Stromkennzeichnung der Stromlieferung 2020
Gesamtenergieträgermix
Energieträger Kernkraft 15,8 % Kohle 34,8 % Erdgas 31,9 % sonstige fossile Brennstoffe 2,3 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage 15,2 % Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % Erneuerbare Energien aus der Region, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % damit verbundene Emissionen CO2-Emissionen [g/kWh] 478 radioaktiver Abfall [g/kWh] 0,0004
Produkt Ökostrom (Wasserkraft)
Energieträger Kernkraft 0,0 % Kohle 0,0 % Erdgas 0,0 % sonstige fossile Brennstoffe 0,0 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage 35,0 % Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage 65,0 % Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % Erneuerbare Energien aus der Region, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % damit verbundene Emissionen CO2-Emissionen [g/kWh] 0 radioaktiver Abfall [g/kWh] 0,0000
Verbleibender Energieträgermix
Energieträger Kernkraft 6,3 % Kohle 13,9 % Erdgas 12,8 % sonstige fossile Brennstoffe 0,9 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage 1,0 % Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage 65,0 % Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % Erneuerbare Energien aus der Region, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % damit verbundene Emissionen CO2-Emissionen [g/kWh] 192 radioaktiver Abfall [g/kWh] 0,0002
Durchschnittswerte der Stromerzeugung in Deutschland zum Vergleich
Energieträger Kernkraft 12,4 % Kohle 24,0 % Erdgas 13,3 % sonstige fossile Brennstoffe 1,3 % Erneuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage 4,1 % Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage 44,9 % Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % Erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage 0,0 % damit verbundene Emissionen CO2-Emissionen [g/kWh] 310 radioaktiver Abfall [g/kWh] 0,0003