Ihre Rechnung einfach erklärt
Einmal im Jahr, Mitte Januar, erhalten Sie Ihre Jahresverbrauchsabrechnung für Strom, Gas und Wasser. In unserer Musterrechnung finden Sie Erläuterungen zu einzelnen Positionen.
Klicken Sie dafür einfach auf die jeweilige Zahl der Rechnungsposition, zu der Sie eine Frage haben.
Bitte überprüfen Sie Ihren Namen und Ihre Rechnungsanschrift.
Bitte halten Sie bei Rückfragen Ihre Kundennummer und die Rechnungsnummer bereit. Damit können wir Sie identifizieren und Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen.
Für diesen Zeitraum wurde Ihr Verbrauch ermittelt und abgerechnet.
Hier sehen Sie, wie viel Energie Sie im Rechnungszeitraum verbraucht haben. Für die Berechnung Ihres Strom-, Gas- und Wasserverbrauchs nutzen wir die Zählerstände, die uns vom Netzbetreiber übermittelt werden. Die Rechnungsbeträge enthalten alle Steuern.
Diese Zahlungen haben Sie bis zum angegebenen Stichtag geleistet.
Guthaben:
Sind Ihre geleisteten Zahlungen höher als der Gesamtbetrag der Rechnung, finden Sie hier die Höhe Ihres Guthabens.
Forderung:
Sind Ihre geleisteten Zahlungen niedriger als der Gesamtbetrag der Rechnung, finden Sie hier die Höhe Ihrer Forderung. Die Höhe der Forderung ist der Nachzahlungsbetrag, der von Ihnen noch zu begleichen ist.
Ihr neuer Abschlag errechnet sich aus Ihrem Jahresverbrauch, dem monatlichen Grundpreis und Ihrem Arbeitspreis pro Kilowattstunde bzw. Kubikmeter.
Hier finden Sie die Fälligkeitstermine für Ihre Abschlagszahlungen.
Ergibt die Bilanz eine Forderung, werden hier Summe aus der Forderung und dem 1. Abschlag zum 01.02. ausgewiesen.
Haben Sie ein Guthaben, überweisen wir dieses abzüglich dem Abschlag 01.02. zum Fälligkeitstermin an die von Ihnen hinterlegten Bankdaten. Sofern uns diese bekannt sind, führen wir sie hier auf.


Zum Vergleich führen wir hier Ihren Vebrauch des Vorjahres auf.
Grundlage für die Stromkosten ist Ihr Verbrauch. Ihren Verbrauch ermitteln wir durch regelmäßige Zählerstandsablesungen. Daher finden Sie hier eine Übersicht aller Zählerstandsablesungen mit dem jeweiligen Ablesestand. Die Differenz zwischen dem ersten Ablesestand (Stand alt kWh) und dem letzten Ablesestand (Stand neu kWh) ergibt Ihren Verbrauch für den angegebenen Abrechnungszeitraum.
Ihre Stromkosten setzen sich aus Arbeitspreis und Grundpreis zusammen. Der Arbeitspreis je Kilowattstunde wird mit Ihrem Verbrauch multipliziert. Den Grundpreis berechnen wir auf einer jährlichen Basis. Wir nennen Ihnen hier die Nettopreise für den angegebenen Zeitraum.

Übersicht der in Ihrem Energiepreis enthaltenen gesetzlichen Steuern und Abgaben sowie die Entgelte für die Netznutzung. Auf diese Kosten haben die Stadtwerke Werl keinen Einfluss.



Zum Vergleich führen wir hier Ihren Vebrauch des Vorjahres auf.
Grundlage für die Gaskosten ist Ihr Verbrauch. Ihren Verbrauch ermitteln wir durch regelmäßige Zählerstandsablesungen. Hier finden Sie eine Übersicht aller Zählerstandsablesungen mit dem jeweiligen Ablesestand.
Ihre Gaskosten setzen sich aus Arbeitspreis und Grundpreis zusammen. Der Arbeitspreis je Kilowattstunde wird mit Ihrem Verbrauch multipliziert. Den Grundpreis berechnen wir auf einer jährlichen Basis. Wir nennen Ihnen hier die Nettopreise für den angegebenen Zeitraum.

Übersicht der in Ihrem Energiepreis enthaltenen gesetzlichen Steuern und Abgaben sowie die Entgelte für die Netznutzung. Auf diese Kosten haben die Stadtwerke Werl keinen Einfluss.


Zum Vergleich führen wir hier Ihren Vebrauch des Vorjahres auf.
Grundlage für die Wasserkosten ist Ihr Verbrauch. Ihren Verbrauch ermitteln wir durch regelmäßige Zählerstandsablesungen. Daher finden Sie hier eine Übersicht aller Zählerstandsablesungen mit dem jeweiligen Ablesestand.
Ihre Wasserkosten setzen sich aus Arbeitspreis und Grundpreis zusammen. Der Arbeitspreis je Kubikmeter wird mit Ihrem Verbrauch multipliziert. Den Grundpreis berechnen wir auf einer jährlichen Basis. Wir nennen Ihnen hier die Nettopreise für den angegebenen Zeitraum.
