Werler Stadtwerke-Cup

Eisstockschießen bei den Stadtwerken Werl

Der 1. Werler Stadtwerke-Cup im Eisstockschießen steht in den Startlöchern – und verspricht spannende Begegnungen und jede Menge Spaß auf dem Eis! Dabei treten Firmen, Vereine und Freundesgruppen vom 08. bis 11. Dezember 2025 gegeneinander an, um sich den Turniersieg zu sichern. Gespielt wird an den vier Tagen jeweils ab 17 Uhr. 

Teilnahmebedingungen

  • Maximal 1 Mannschaft pro Firma/Verein/Freundesgruppe
  • Mindestens 4 Spieler pro Team (Vor- und Nachname bitte in der Anmeldung angeben)
  • Weitere 4 Ersatzspieler sind zugelassen (namentliche Nennung nicht erforderlich)

Anmeldung zum Stadtwerke-Cup

Sie wollen dabei sein? Dann melden Sie sich und Ihr Team gleich per E-Mail unter stadtwerke-cup@stadtwerke-werl.de für einen der begrenzten Plätze an!* Sollten mehr Anmeldungen eingehen, setzen wir Ihr Team auf eine Warteliste. Wichtig: Geben Sie bei der Anmeldung die Betreffzeile "Werler Stadtwerke Cup" sowie eine E-Mail-Adresse an, über die die komplette Turnierorganisation läuft. Darüber bestätigen wir Ihnen die Teilnahme und Sie erhalten alle weiteren Informationen wie der Beginn des Turniers und die Zeiten Ihrer Partien.

Anmeldeschluss ist der 26. November 2025.

*Wir berücksichtigen nur Anmeldungen, die auf diesem Weg eingehen. Ein Anspruch auf Zulassung besteht nicht. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung verwendet. Mit der verbindlichen Anmeldung wird den Teilnahmebedingungen und Spielregeln zugestimmt.

Ablauf und Spielregeln des Turniers

  • Die Spiele finden am 08.12., 09.12., 10.12. und 11.12. statt – mit den Vorrundenpartien sowie dem Finaltag. Die Gruppen sowie Spieltage werden ausgelost. 
  • Ein Team besteht aus mindestens 4 namentlich genannten Hauptspielern und 4 weiteren möglichen Ersatzspielern. Pro Firma, Verein oder Freundesgruppe kann nur ein Team angemeldet werden.
  • Die Zusammensetzung der vier Spieler eines Teams kann mit jeder neuen Kehre (Durchgang) variieren (Auswechslung).
  • Es wird dringend empfohlen, festes Schuhwerk zu tragen.
  • Eigene Eisstöcke dürfen nicht mitgebracht werden.
  • Mit der Teilnahme erklären sich alle Spieler damit einverstanden, dass Fotos und Videos, die von Ihnen und Ihrem Team in Verbindung mit dem Eisstockschießen gemacht werden, von uns zeitlich unbegrenzt für die Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung genutzt, gespeichert, bearbeitet und veröffentlicht werden dürfen.
  • Jedes Team wählt eine Spielfarbe. Das Los bestimmt, wer beginnt. Im nächsten Durchgang (Kehre) beginnt das andere Team, d. h. die Teams wechseln sich mit dem ersten Wurf ab. 
  • Eine Kehre (ein Durchgang) besteht aus vier Würfen für jedes Team. Ein Match besteht aus vier Kehren.
  • Jeder Spieler hat einen Wurf und die jeweiligen Teams schießen im Wechsel – ohne Anlauf und aus dem Stand.
  • Die beiden Mannschaften stehen hinter der Grundlinie. Diese darf beim Abwurf nicht übertreten werden, ansonsten wird der Wurf als ungültig gewertet. Eisstöcke werden erst beim jeweiligen Wurf in die Hand genommen und dürfen nicht vorher schon festgehalten werden.
  • Die „Daube“ (ein Kunststoff-Puck) wird in einem Abstand von 12 Metern auf dem Eis platziert.
  • Jeder Spieler versucht, seinen Eisstock so nahe wie möglich an die Daube zu schieben. Ein Stock der eigenen Mannschaft darf dabei auch näher an die Daube herangeschoben werden. Ebenso ist es zulässig, einen Stock der gegnerischen Mannschaft wegzuschießen.
  • Sollte die Daube vom Ursprungspunkt verschoben werden, wird diese auf den Ursprungsort zurückgelegt.
  • Umgekippte Eisstöcke werden vom Spielfeld entfernt. Die gespielten Eisstöcke bleiben solange stehen, bis die Kehre zu Ende gespielt ist.
  • Eisstöcke, die die Bande berühren, werden nicht gewertet. Eventuelle Auswirkungen auf die Eisstöcke werden so belassen.
  • Die Turnierleitung notiert nach jeder Kehre die Punkte.
  •  Der Sieger eines Matches erhält drei Matchpunkte, bei Unentschieden beide Mannschaften jeweils einen Punkt.
  • Tritt ein Team nicht an, so gelten alle Spiele an diesem Abend als verloren und das gegnerische Team erhält 12 Siegpunkte.
  • Das Team mit den meisten Punkten (Addition der Punkte aller gespielten Kehren) ist der Gruppensieger und zieht ins Halbfinale ein.
  • Bei Gleichstand zählt die Zahl der gewonnenen Kehren. Herrscht auch hier Gleichstand, wird ein weiterer Schuss zwischen den gleichplatzierten Mannschaften (Golden Goal) gespielt; dieser zählt aber nicht in der Punkte-Summe einer Kehre.
Seite drucken

Sie haben einen Verbrauch von mindestens 80.000 kWh?

In diesem Fall würden wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot erstellen. Melden Sie sich dazu einfach per Telefon oder E-Mail.

Ansprechpartner:
Herr Ralf Lülf
Leiter Sondervertragskunden

Telefon: 0 29 22 / 985-136
Telefax: 0 29 22 / 985-102

Sie haben einen Verbrauch von mindestens 500.000 kWh?

In diesem Fall würden wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot erstellen. Melden Sie sich dazu einfach per Telefon oder E-Mail.

Ansprechpartner:
Herr Ralf Lülf
Leiter Sondervertragskunden

Telefon: 0 29 22 / 985-136
Telefax: 0 29 22 / 985-102

Dynamischer Stromtarif

Verfügen Sie über ein intelligentes Messsystem?